• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für C – Bewertung von Infos aus dem Internet

C – Bewertung von Infos aus dem Internet

Suchbegriffe formulieren
Quellen kennen
Informationen bewerten
Fallen im Internet erkennen
Filterbubble
Politisch extreme Inhalte
Bilder aus dem Internet bewerten
Umgang mit Hasspostings

Dauer: 5-15 Min. Offen 30 Min. Ca. 20-40 Min. 1-2 Stunden 10-40 Min. 10-20 Min.

TeilnehmerInnenzahl: Offen Egal egal 2-8 Für arbeitsteilige Gruppen 2-15 Mindestens 4 Personen, ein/e Vorleser/in ab 3 Personen, Gruppenaktivität

Schwierigkeit: leicht schwierig fortgeschritten mittel

C – Bewertung von Infos aus dem Internet

Matthias Jax / 30. November 2017

Zwei Lügen, eine Wahrheit№ 15

Ziel: Sich gegenseitig kennenlernen; neue und/oder lustige Fakten über die anderen erfahren; lernen, dass es nicht immer leicht ist, die Wahrheit von der Lüge zu trennen

Matthias Jax / 30. November 2017

Fake-News№ 16

Ziel: Erkennen von Fake-News üben

Matthias Jax / 30. November 2017

Facebook-Filterbubble verändern№ 17

Ziel: Die Filterbubble eines Facebook-Profils gemeinsam gestalten

Matthias Jax / 30. November 2017

Suchbegriffe formulieren№ 18

Ziel: Suchbegriffe formulieren und ausprobieren

Matthias Jax / 30. November 2017

Bilder suchen№ 19

Ziel: Kontext von Bildern einordnen können

Matthias Jax / 30. November 2017

Hasspostings№ 20

Ziel: An Hand von konkreten Fallbeispielen miteinander nach Lösungen suchen, wie man konkret mit Hasspostings umgehen kann.

Matthias Jax / 30. November 2017

Fake-News-Bingo№ 21

Ziel: Sensibilität für Postings in Facebook, die zweifelhaften Ursprungs sein könnten

Sandra Pöheim / 12. März 2018

Umgang mit Angst№ 52

Ziel: Selbstreflexion, wie man mit Angst vor Inhalten im Internet umgehen kann

Sandra Pöheim / 12. März 2018

Killerclown№ 54

Ziel: Selbstreflexion, wie man mit der eigenen Angst rund um Killerclowns umgehen kann

Sandra Pöheim / 12. März 2018

Kettenbriefe№ 55

Ziel: Richtiger Umgang mit angstmachenden Kettenbriefen

Sandra Pöheim / 12. März 2018

Kritische Posts№ 63

Ziel: Fake-News erkennen und hinterfragen sowie deren Mechanismen, Absichten und Entstehungshintergründe verstehen

Sandra Pöheim / 12. März 2018

Kettenbrief-Angst-Gestalten№ 66

Ziel: Hintergründe von typischen Kettenbrief-Angstgestalten verstehen

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum