• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / C – Bewertung von Infos aus dem Internet / Kettenbrief-Angst-Gestalten

Kettenbrief-Angst-Gestalten№ 66

Ziel Hintergründe von typischen Kettenbrief-Angstgestalten verstehen
Dauer 10-20 Min.
TeilnehmerInnenzahl ab 3 Personen, Gruppenaktivität
Alter Eher für jüngere, bzw. sobald WhatsApp-Kettenbriefe zum Thema werden
Schwierigkeit mittel
Rahmenbedingungen In vielen der angsteinflößenden Kettenbriefen, die Kinder per WhatsApp bekommen und weitersenden, spielen spezielle Kreaturen eine besondere Rolle. Diese Kettenbriefe thematisieren unterschiedliche Sachverhalte (z. B. Tod, Unglück, Versagen, Besuch von Horrorgestalten…) und sind in vielfältigen Variationen im Umlauf.
Material Internetzugang zum Recherchieren der Hintergründe bzw. Kerzen und Besen (zum Verjagen der bösen Gestalten)
Vorbereitung
Beschäftigung mit den Figuren im Vorfeld, damit die Kinder besser begleitet werden können
Beschreibung

In einer ersten Phase werden von den Spieler/innen Kettenbriefgestalten, die derzeit im Umlauf sind, gesammelt. Das Spiel kann auf folgende Arten gespielt werden:

Variante 1: gemeinsame Internetrecherche nach den Hintergründen der einzelnen Gestalten. Anschließend wird analysiert, warum sich diese Gestalten so lange halten und so gut wirken.

Variante 2: Die Kinder sitzen in einem abgedunkelten Raum im Kreis und erzählen sich gegenseitig die angstmachenden Inhalte der Kettenbriefe (Gruselstunde). In der Mitte brennt eine Kerze, die die bösen Gestalten symbolisch vertreiben sollte. Sobald die Kinder Angst bekommen und schreien, wird das Licht wieder angemacht. Die bösen Gestalten der Kettenbriefe werden durch das Geschrei der Kinder und die Kerze verjagt.

Sollte es möglich sein, wird im Anschluss noch analysiert, warum diese Kettenbrief-Gestalten so viel Angst auslösen und sich zum Teil so lange halten können.

Variante 3: wie bei „Activity“ teilen sich die Kinder in Gruppen auf und nehmen eine Kettenbrief-Figur zur Darstellung und die anderen müssen raten, um welche es sich handelt. Neben den Figuren können auch typische Genre von Kettenbriefen genutzt werden.

Achtung: Bemerkt man, dass manche Kinder wirklich Angst bekommen, dann unbedingt noch besprechen, wie man mit Angst umgeht und was man am besten tut, wenn man in der Nacht nicht schlafen kann.

Typische Kettenbrief-Gestalten:

  • Slenderman
  • Teresa Figaldo
  • Niko

Typische Kettenbrief-Genre:

  • „Deine Mutter stirbt in 5 Jahren“
  • „Ich bin ein Monster und komme heute Nacht um 23.59“
  • „Du hast keine Freunde“
Quelle OIAT/Saferinternet.at, Kettenbrief-Bot-Projekt
Schlagwort Angst, Kettenbrief, Quellkritik, Ungeeignete Inhalte

PDF herunterladenAuf die MerklisteHaben wir genutzt

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum