• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / E – Technischer Schutz / Hacking

Hacking№ 39

Ziel Die TN finden zahlreiche Beispiele für unterschiedliches Hacking. Vom Life-Hacking bis zum Social Hacking.
Dauer Offen
TeilnehmerInnenzahl Egal
Alter 10+
Schwierigkeit mittel
Rahmenbedingungen Braucht Zeit, da sowohl Recherche, als auch Umsetzung: Für Gruppen geeignet.
Material Smartphone
Vorbereitung
-
Beschreibung

Was heißt Hacking?

Phase 1

In der ersten Phase recherchieren die TN. Hacking bedeutet, sich ein/e Technik/Prozess zweckentfremdet zu Nutze zu machen. Etwas anders nutzen, als es eigentlich gedacht war. Einen Hausschlapfen in die Türe stecken, damit die Türe offen bleibt, wäre ein solches Hacking des Schlapfens.

In der ersten Phase finden Kinder Beispiele für Hacking, die etwas mit Technik zu tun haben können, aber nicht müssen.

Life-Hacks – sich den Alltag erleichtern

Social Hacks – jemanden so beeinflussen, dass man an Infos herankommt, die man sonst nicht so einfach bekommen hätte.

Game-Hacks – im Spiel weiterkommen, ohne den vorgesehenen Spielverlauf zu wählen.

IT-Hacks – in Programme unerlaubt eindringen und missbräuchlich verwenden bzw. die Sicherheit eines Programmes testen

Phase 2

In Gruppen werden die Beispiele zu den unterschiedlichen Hacks erarbeitet und sich gegenseitig vorgestellt.

Quelle OIAT/Saferinternet.at
Schlagwort Begriffe definieren, Online-Sicherheit, Selbstreflexion

PDF herunterladenAuf die MerklisteHaben wir genutzt

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum