Ziel | Die TN finden zahlreiche Beispiele für unterschiedliches Hacking. Vom Life-Hacking bis zum Social Hacking. |
---|---|
Dauer | Offen |
TeilnehmerInnenzahl | Egal |
Alter | 10+ |
Schwierigkeit | mittel |
Rahmenbedingungen | Braucht Zeit, da sowohl Recherche, als auch Umsetzung: Für Gruppen geeignet. |
Material | Smartphone |
Vorbereitung - |
|
Beschreibung Was heißt Hacking? Phase 1 In der ersten Phase recherchieren die TN. Hacking bedeutet, sich ein/e Technik/Prozess zweckentfremdet zu Nutze zu machen. Etwas anders nutzen, als es eigentlich gedacht war. Einen Hausschlapfen in die Türe stecken, damit die Türe offen bleibt, wäre ein solches Hacking des Schlapfens. In der ersten Phase finden Kinder Beispiele für Hacking, die etwas mit Technik zu tun haben können, aber nicht müssen. Life-Hacks – sich den Alltag erleichtern Social Hacks – jemanden so beeinflussen, dass man an Infos herankommt, die man sonst nicht so einfach bekommen hätte. Game-Hacks – im Spiel weiterkommen, ohne den vorgesehenen Spielverlauf zu wählen. IT-Hacks – in Programme unerlaubt eindringen und missbräuchlich verwenden bzw. die Sicherheit eines Programmes testen Phase 2 In Gruppen werden die Beispiele zu den unterschiedlichen Hacks erarbeitet und sich gegenseitig vorgestellt. |
|
Quelle | OIAT/Saferinternet.at |
Schlagwort | Begriffe definieren, Online-Sicherheit, Selbstreflexion |