• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / B – Inhalte aus dem Internet / Betrüger-Rollenspiel

Betrüger-Rollenspiel№ 54

Ziel Verstehen, wie Online-Betrug funktioniert
Dauer 1 Stunde
TeilnehmerInnenzahl Variabel, mindestens 10
Alter -
Schwierigkeit Fortgeschritten
Rahmenbedingungen Sesselkreis, Platz für zwei Sesseln in der Mitte, Methode Fish-Bowl
Material Geschichten für unterschiedliche Settings
Vorbereitung
Mögliche Settings:
• Erpressung von Nacktfotos
• Geld für eine Leistung mit Geldtransfer überweisen
• Die Bank-Kontotdaten und einen TANN erfahren
• Heiratsschwindel
Beschreibung

In einem Fish-Bowl-Setting sitzen zwei Personen in der Mitte und spielen eine Online-Betrugssequenz. Dabei werden beide von ihren persönlichen Coaches unterstützt. In drei Durchgängen versuchen die beiden, einander möglichst zu überlisten.

Der/die Betrüger/in – versucht mit allen Tricks, die betrogene Person übers Ohr zu hauen. Der/die betrogene Person – ahnt, dass er/sie betrogen wird, möchte den/die Betrüger/in überführen.
2 Personen beobachten das Spiel und berichten bei der Reflexion danach, wie der Betrug am besten funktioniert hätte.
Das Spiel selbst sollte nicht länger als 15 Minuten dauern.

Die Moderation steuert, indem sie unterbricht (z.B. könnte die Internet-Verbindung unterbrochen sein, eine Person in eine Besprechung geholt werden…) und den beiden Personen ermöglicht, sich mit den Coaches zu besprechen und neue Argumente zu finden.
Da es um Online-Betrug geht, müssen die beiden Spieler/innen mit dem Rücken zueinander sitzen und so tun, als würden sie schreiben.

Ablauf:
5‘ Rollenverteilung
5‘ Besprechung mit Coaches
5‘ Erste Runde
3‘ Besprechung mit Coaches
5‘ Zweite Runde
3‘ Besprechung mit Coaches
5‘ Dritte Runde
5‘ Abschlussbesprechung mit Coaches
20‘ Reflexion: Zuerst die beiden Rollen – wie habt Ihr euch in der Rolle gefühlt? Was hat funktioniert? Was nicht?

Beobachter/innen: berichten von ihren Beobachtungen

10‘ Gemeinsame Liste: Wie funktioniert Online-Betrug im direkten Kontakt zwischen Betrüger/innen und Betrogenen

Quelle ÖIAT/saferinternet.at
Schlagwort Online-Sicherheit

PDF herunterladenAuf die MerklisteHaben wir genutzt

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum