| Ziel | Lernen, zwischen privaten und öffentlichen Daten zu unterscheiden; über das Teilen von persönlichen Daten reflektieren |
|---|---|
| Dauer | 20-30 Min. |
| TeilnehmerInnenzahl | Egal |
| Alter | - |
| Schwierigkeit | leicht |
| Rahmenbedingungen | Die durchführende Person sollte entsprechende Vorkenntnisse haben |
| Material | - Flipchart oder Tafel; Post-Its mit verschiedenen Informationen, z.B. meine Adresse, Name meines Haustiers, Name meiner Schule, Bild von mir am Strand, meine Mail-Adresse, Telefonnummer, Schuhgröße ... |
| Vorbereitung Bereite die Post-Its mit verschiedenen Informationen auf diesen vor. Teile das Flipchart/ die Tafel mit einem Stift in vier Bereiche: • Öffentlich • Nur für Freunde • Privat • Nicht sicher |
|
| Beschreibung Lies die Information auf einem Post-It laut vor und frag die Gruppe, in welchen Bereich sie das Post-It aufhängen würden. Frag mehrere TeilnehmerInnen nach ihrer Meinung. Falls es keine Übereinstimmung gibt, lass die ganze Gruppe abstimmen, in welchen Bereich das Post-It geklebt werden sollte. Lass die Gruppe anschließend über die Ergebnisse diskutieren. Hinweis: „Privat“ ist nicht immer gleich „privat“. Eine entsprechende Diskussion über den Begriff ist hilfreich. |
|
| Quelle | ECPAT Österreich / adaptiert von www.saferinternet.at und www.klicksafe.de |
| Schlagwort | Datenschutz, Online-Sicherheit, Privatsphäre, Selbstreflexion, soziale Netzwerke |