• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / D – Ich und andere im Internet / Mit wem kann ich reden?

Mit wem kann ich reden?№ 32

Ziel Sich darüber klarwerden, wo man sich Rat holen kann
Dauer 15-20 Min.
TeilnehmerInnenzahl 5-20
Alter -
Schwierigkeit mittel
Rahmenbedingungen -
Material Papier und Stifte; verschiedene Szenarien auf Papier; Farbpunktsticker (Grün, Gelb und Rot)
Vorbereitung
Bereite verschiedene Szenarien vor. Siehe rechts.
Anschließend schreibst du verschiedene Anlaufstellen auf Karten, an die man sich wenden kann: FreundInnen, Eltern, LehrerInnen, Fachstellen, Polizei.
Beschreibung

In kleinen Gruppen diskutiert ihr über die verschiedenen Szenarien und redet darüber an wem man sich in so einem Fall wenden könnte und wie ernst ein Szenario ist. Auf jedes Szenario wird anschließend ein Sticker aufgeklebt: von Rot („sehr ernst zu nehmen“) bis Grün („nicht so wichtig“). Den Szenarien können dann die Karten zugeordnet werden, je nachdem an wen man sich wenden würde (Eltern, Polizei etc.). Es wird unterschiedliche Meinungen geben, aber das ist in Ordnung, diese sollten diskutiert werden.

Beispiele für Szenarien:
„Ein Freund postet etwas in einer Whatsapp-Gruppe, was mich traurig macht.“

„Du siehst etwas in einem sozialen Netzwerk, woran Freunde von dir beteiligt sind und was du als Mobbing empfindest.“

„Du postet etwas in einem sozialen Netzwerk und bereust es anschließend.“

Quelle ECPAT UK
Schlagwort Cyber-Mobbing, Datenschutz, Gewalt, Grenzen, Grooming, Meinung, Online-Sicherheit, Privatsphäre, Selbstreflexion, Sexting

PDF herunterladenAuf die MerklisteHaben wir genutzt

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum