• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Peerbox.at | Make IT safe 2.0

  • English
Aktuelle Seite: Startseite / B – Inhalte aus dem Internet / Echtes oder falsches Blut

Echtes oder falsches Blut№ 53

Ziel Selbstreflexion, wie man auf gewalttätige Inhalte reagiert, Echtheit von Gewaltszenen kritisch hinterfragen
Dauer offen
TeilnehmerInnenzahl 3-10
Alter -
Schwierigkeit fortgeschritten, sehr aufwändig
Rahmenbedingungen Rund um Halloween oder Fasching können Gewalt-Videos, welche sehr echt wirken, im Umlauf sein. Vor allem das viele Kunstblut lässt den Gewaltakt sehr real aussehen. Gewalt-Videos werden hinsichtlich ihrer Echtheit diskutiert. Die Echtheit wird häufig an der Darstellung von Blut festgemacht. Den Kindern sollte nahegelegt werden, dass es sich um eine gespielte Situation bzw. um Kunstblut handelt. Dieser Erkenntnisprozess wird durch die Nachstellung solcher Szenen herbeigeführt. Wird diese Übung aus Anlass von Gewaltvideos/Gewaltbilder, die aktuelle im Umlauf sind, durchgeführt, so kann die Nachstellung einer dieser Szenen hilfreich sein. Es ist jedoch auch wichtig, mögliche negative Folgen dieser Übung zu reflektieren.
Material Entsprechend den Rezepten, meist: Speisestärke, Kakao, Lebensmittelfarbe oder Rote Rüben Saft, Zucker, Herd zum Aufkochen, Kostüme, Kamera, Schminke, YouTube zum recherchieren des Schminkprozesses
Vorbereitung
gemeinsam ein Setting für ein Fotoshooting überlegen, Verkleidung und Zutaten für Kunstblut besorgen, Schminke, Mullbinden, etc. Kamera oder Handykamera bereitstellen
Beschreibung

Zu Beginn wird eine Szene die nachgespielt werden kann, überlegt. Ziel ist eine möglich authentische Nachstellung dieser Szene bzw. eines Bildes. Schließlich müssen Rollen und Aufgaben verteilt werden (Darsteller/innen, Regie, Stagesetting, Props, Kamera, Bildbearbeitung am Computer/Handy…).
YouTube-Videos können bei der Kostümbildung sehr hilfreich sein (z. B. Anleitungen für Schminkmethoden).
Nun wird das Bilder oder Video gemeinsam hergestellt.
Sobald das Video oder Bild fertiggestellt ist, wird darüber gesprochen:

  • Woran erkennt man Kunstblut? Echtes Blut?
  • Was wäre anders, wenn dies ein echtes Blut wäre?
  • Warum hat man vor Blutdarstellungen eigentlich Angst? Was löst dies aus?
  • Wie kann man sich selbst schützen, wenn man mit solchen Darstellungen konfrontiert ist?

Alternative: Anstatt selbst Bilder herzustellen, sucht man im Internet gemeinsam nach eindeutigen Fake-Darstellungen, um die Echtheit dieser Darstellungen gemeinsam zu entlarven. Dieser Vorgang sollte dazu dienen, um Fake-Bilder von möglichen echten Bildern zu unterscheiden.

Anleitung zur Herstellung von Kunstblut: http://www.deinklick.de/Herstellung_Kunstblut.html

Quelle OIAT/ Saferinternet.at
Schlagwort Angst, Blut, Fasching, Foto, Gewalt, Halloween, Ungeeignete Inhalte

PDF herunterladenAuf die MerklisteHaben wir genutzt

Footer

Pages

  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Digitale Medien in der Jugendarbeit
  • Meine Merkliste
  • Partner

Ein Peer2Peer Projekt von ECPAT Österreich, ÖIAT, BJV, bOJA und BÖJI
Englische Version mit freundlicher Unterstützung des Interkulturellen Zentrum und gefördert durch Erasmus+
Impressum